Kapitel VII

Numantia: Peregrine Stadt im Zeitalter des Augustus

Nachdem die Stadt in den Kriegen des Sertorius (75-72 v. Chr.) zerstört worden war, blieb Numantia bis in die Zeit des Augustus unbesiedelt. Die Kantabrischen Kriege, die ab 29 v. Chr. stattfanden, zwangen Octavius dazu, sich selbst auf die Halbinsel zu begeben, um Kantabrer und Asturer zu unterwerfen und die Meseta endgültig unter römische Kontrolle zu bringen. Es scheint wahrscheinlich, dass damals in dieser Gegend einige Städte wie Augustobriga, Numantia und Uxama gegründet wurden. Vielleicht war dies eine Folge der später so genannten Römerstraße XXVII des Itinerars des Antoninus, die am Fuße des Stadthügels von Numantia vorbeizog. Diese Straße, die von Caesaraugusta nach Asturica führte, war von großer Bedeutung für die rasche Verlagerung der Legionen, um die Aufstände im Keim zu ersticken.

Ruinen von Numantia
Plan von Manuel Anibal Álvarez (1906-1921).
1 de 2

Dazu war es notwendig, Stützpunkte (mansiones) zu gründen, welche die logistische Versorgung des Heeres und aller Durchreisenden übernahmen. Diese Straße war wahrscheinlich das treibende Element bei der Romanisierung gewesen, da sie eine bessere Kommunikation zwischen dem Ebro-Tal, dem Alto Duero und dem Westen der Meseta ermöglichte. Sie verlief von Caesaraugusta (Saragossa) nach Asturica (Astorga). In ihrem Abschnitt in der Gegend von Soria wurde sie von Saavedra (1867) vorbildlich untersucht. Die Bedeutung dieser Route für das Imperium drückt sich auch durch häufige Reparaturen aus, wie aus den rund um Numantia gefunden Meilensteinen hervorgeht, welche die Kaiser Claudius (53 n. Chr.), Trajan (98-112 n. Chr.) und Constantius Chlorus (293-306 n. Chr.) nennen.


Römische Keramik (sigillata) aus der römischen Kaiserzeit
Römische Keramik (sigillata) aus der römischen Kaiserzeit

Aus dieser neuen Phase des romanisierten Numantia stammen die Jupiter und Mars gewidmeten Inschriften, wie es an Orten mit militärischer Tradition üblich ist. Es gibt auch einige Grabinschriften von Fundstellen außerhalb der Stadt.




Bildergalerie des abschnittes

weiter >>>Numantia: municipium im Zeitalter der Flavier


Bibliographische referenzen
  • Menéndez Pidal de Navascués, Ignacio y Eugenio Sanz Pérez (2012). "Fuentes y las vías romanas en la provincia de Soria: Aportación al conocimiento de elementos menores de caminería. El caso de la Vía Augustobriga-Numancia". En: XI Congreso Internacional de Caminería Hispánica, celebrado entre el 25-29 de junio de 2012, Madrid.  
  • Moreno Gallo, Isaac (2011). “Vía romana de Tarazona a Clunia. Tramo entre Turiasone y Numantia. 72 km”. En Vías romanas en Castilla y León.  
  • Pérez Rodríguez, José Manuel y Giacomo Gillani (1996). “Nuevas aportaciones epigráficas sobre el tramo Augustobriga-Numantia de la vía XXVII del itinerario de Antonino”. Boletín del Seminario de Estudios de Arte y Arqueología, 62, pp. 185-212. ISSN: 0210-9573.  
  • Pérez Rodríguez, José Manuel y Giacomo Gillani (2006). “Nuevas aportaciones epigráficas sobre el tramo Augustobriga-Numantia de la vía XXVII del itinerario de Antonino (Parte II)”. Boletín del Seminario de Estudios de Arte y Arqueología, 72-73, pp. 211-245. ISSN-e: 1888-976X.  
  • Romero Carnicero, María Victoria (1977). Vasos de terra sigillata hispánica de Numancia; formas Dragendorff 29 y 30. Valladolid. ISBN: 84-600-0691-3.
  • Saavedra, Eduardo (1864). Descripción de la Via Romana entre Uxama y Augustobriga. Madrid.