Kapitel I

Numantia zwischen Symbol und Geschichte

Die keltiberische Stadt Numantia wird in den klassischen Quellen am häufigsten genannt, ihr heroischer Widerstand und heroisches Ende darin verherrlichend glossiert. Aus archäologischer Sicht wurde mit dem Beginn der neuen Ausgrabungen in Numantia und der wissenschaftlichen Identifizierung des Platzes eine neue Phase für das Wissen um die Überreste der mythischen Stadt eröffnet. Die Lehrbücher, die im 19. und 20. Jahrhundert verwendet wurden, berücksichtigten jedoch nicht die archäologischen Quellen und verwendeten idealisierte Bilder von Numantia. In der islamischen Epoche Spaniens war der Name Numantias offenbar vergessen.

Carta Numancia
[Cicero, Reden gegen Catilina, IV, 21]
[Frontinus, Estratagemas, 3,17.11]
[Paulo Orosio, Geschichte gegen die Heiden]
[Horaz, Oden, II, 12]
[Horaz]
[Properz, Elegien, IV,11, 30]
[Seneca, Opera Moralia, VI, 20]
[Valerius Maximus, VII,6 ext.2]
Die Stadt wurde dem Erdboden gleich gemacht.
(Cicero, Reden gegen Catilina, IV, 21)
Verlange nicht, Maecenas, dass ich die langen Kriege der wilden Numantia mit den sanften Tönen meiner Leier besinge…
(Horaz, Oden, II, 12)
Nachdem er die Stadt eingenommen hatte, zerstörte Scipio sie und triumphierte vierzehn Jahre nach der Zerstörung Karthagos über sie. Er verzichtete darauf, über die langen Kriege der furchtlosen Numantia zu sprechen.
(Horaz)
Wenn jemandem der von den Trophäen der Vorväter erzielte Ruhm zur Ehre gereichte, loben die Königreiche Afrikas öffentlich meine Vorfahren, die berühmten Numantiner…
(Properz, Elegien, IV,11, 30)
Er brannte jene energische und mutige Stadt Numantia nieder und ebnete die Ruinen ein.
(Valerius Maximus, VII,6 ext.2)
Groß war Scipio, der Numantia umzingelte und in die Enge trieb und jene unbesiegbaren Hände dazu zwang, sich gegen ihr eigenes Leben zu richten.
(Seneca, Opera Moralia, VI, 20)
Eher als sich zu ergeben, zogen es die Numantiner vor bei vernagelten Haustüren Hungers zu sterben.
(Frontinus, 3,17.11)
Paulus Orosius hob alle jene Gräueltaten hervor, die die Römer den Numantinern angetan haben, die eine Reihe Tugenden verkörperten, die im Gegensatz zur heidnischen Welt mit den christlichen Tugenden identifiziert werden können.
(Paulo Orosio, Geschichte gegen die Heiden)
Vista aérea de Numancia
1 de 4

Die Erinnerung an diese Stadt war im Mittelalter so sehr ausgelöscht, dass die Könige von León im 10. Jahrhundert angaben, Zamora sei auf dem früheren Numantia erbaut worden. Sie wollten auf diese Weise die Grundlagen für die Identität ihres Reiches und ihre neue Hauptstadt in der heimischen Vergangenheit legitimieren. Die Darstellung wird in verschiedenen Geschichten und Dokumenten überliefert, so im Jahr 973 am Hof von Ramiro III, bei der Erstellung der Chronik über Oviedo von Alfonso III und in der Allgemeinen Chronik Spaniens von Alfons X. dem Weisen im 12. Jahrhundert. Sie wurde erst gegen 1409 richtiggestellt als die Lage der Stadt in der Gegend von Soria verortet wurde. Später positionierte Antonio de Nebrija zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Stadt am richtigen Standort, wobei ihre Lage in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Ambrosio de Morales mit überzeugenden, historischen Argumenten auf den Hügel von La Muela von Garray festgelegt wurde.

Iustus Lipsius, De Militia Romana
Iustus Lipsius, De Militia Romana, libri quinque: comentarius ad Polybium. Lugdunum, 1603, t.II. Abb. 22

Einer der Höhepunkte der Verwendung des Namens von Numantia lag in der Regierungszeit von Philipp II. (1556-1589) und fiel mit der Glanzzeit des Spanischen Imperiums zusammen. Damals verfaßte Miguel de Cervantes sein Stück „Die Zerstörung von Numantia“ (1582) und betonte den Symbolcharakter der numantinischen Heldentat, deren Darstellung fortan immer dann aufgegriffen wurde, wenn es darum ging, den heroischen Widerstand gegen den Feind oder die Freiheitsideale eines Volkes heraus zu stellen. Ab dem 18. Jahrhundert zweifelten verschiedene Geschichtsschreiber wie Florián de Ocampo, die Patres Flórez und Méndez schon nicht mehr am Standort in der Gegend von Soria, Juan Loperraez (1788: 249-289) führte auf dem Gelände erste bedeutende Forschungsarbeiten durch und erstellte den ersten Plan des Hügels von La Muela und der darauf sichtbaren Ruinen.

Plan von Numantia von Juan Loperraez (1788)
Plan von Numantia von Juan Loperraez (1788)

„La Numantia“ von Cervantes wurde auch während der Belagerung von Saragossa durch die Franzosen (1808-1809) aufgeführt, da das Volk sich bei der Verteidigung des Vaterlandes mit den Bewohnern von Numantia identifizieren sollte. In Soria wurde das Freiwilligenbataillon der Numantiner gebildet, die als Söhne Numantias beim Freiheitskampf gegen eine ausländische Macht als ihre Erben angesehen wurden. Numantia wurde auch dazu herangezogen, ein Gefühl für Soria als neu eingerichtete Provinz zu entwickeln, das ihren Zuschnitt festigen sollte. Sie war 1833 aus der Neustrukturierung durch Javier de Burgos entstanden. Der Vorgang führte zu einer „Demokratisierung“ des Begriffes Numantia, da er nun von allen Einwohnern Sorias als historisches Element einer kollektiven Identität gebraucht wurde. Damals sollte Soria in Numantia umbenannt werden.

Bei der Verbreitung von Numantia ist der Einfluss hervorzuheben, den die Geschichtsbücher Spaniens ausübten, zum Beispiel dasjenige des Padre Mariana (Neuausgabe von 1828), das als Grundlage für die historischen Darstellungen des 19. Jahrhunderts diente. Schon 1802 hatte die Academia de San Fernando das Gemälde „Die Zerstörung von Numantia“ als Aufgabe für die Verleihung der alljährlichen Malerei-Preise gewählt. Später richtete die Regierung von Isabel II (1856) die Exposiciones Nacionales de Bellas Artes ein, welche die Historienmalerei in den Dienst der Monarchie stellten. Ein festes Thema der Akademie war stets „Der letzte Tag von Numantia“. Mit dem Beginn der Ausgrabungen (1861-1867) setzte eine neue Phase für das Wissen um die Überreste der mythischen Stadt ein. Jedoch schien die Entdeckung einer ziemlich einfachen Architektur und ihrer Häuser nicht gut zum Glanz und zu der Monumentalität zu passen, die das kollektive Imaginarium des Heroischen und Grandiosen begleiteten.

Die aus den Ausgrabungen gewonnenen Erkenntnisse über die wirklichen Eigenschaften der Stadt erreichten jedoch nur die Intellektuellen, im Allgemeinen wurde weiterhin einem idealistischen Bild nachgehangen. So stattete der Maler Alejo Vera vierzehn Jahre nach den Ausgrabungen der Königlichen Akademie für Geschichte sein Bild „Der letzte Tag von Numantia“ mit einer Stadtmauer aus großartigen Quaderblöcken aus. Er mußte sich dafür sogar Kritik gefallen lassen die historische Realität nicht ausreichend berücksichtigt zu haben. Es war jedoch dieses Bild, welches zum Sinnbild von Numantia wurde, da es dazu diente, die meisten Lehrbücher und Handbücher der Geschichte Spaniens zu illustrieren, die am Ende des 19. und während eines Teils des 20. Jahrhunderts an den Schulen verwendet wurden.

Das erste Denkmal für die Helden von Numantia geht auf das Jahr 1842 und auf die Initiative der Sociedad Económica Numantina zurück. Es konnte jedoch nicht fertiggestellt werden, da die Spendengelder zur Unterstützung für die Witwen der in der Schlacht von Bayón gefallenen Offiziere Sorias umgewidmet wurden. An seiner Seite hat man 1886 auf Veranlassung des 2. Bataillon des Regiments von San Marcial einen kleinen Sockel errichtet.

Schließlich wurde im Jahre 1905 wenige Meter weiter ein Obelisk aufgestellt, den König Alfonso XIII. einweihte.


„Der letzte Tag von Numantia“ von Alejo Vera (1881)
„Der letzte Tag von Numantia“ von Alejo Vera (1881). Datenblatt des Werks im Prado-Museum.

Bildergalerie des abschnittes

Weiter in Kapitel II >>>Forschungsgeschichte


Bibliographische referenzen
  • Antonij de Guevara. Folget die Historia von der Statt Numantia. Centro de digitalización Göttingen (GDZ).  
  • Antonio de Guevara (1782). Obispo de Mondoñedo. Las Epistolas familiares, Tomo III. Madrid, pp. 27-39.  
  • Azcárate Luxán, Isabel, Victoria Durá, María Pilar Fernández, Elena Rivera y María Ángeles Sánchez de León (1994). Historia y alegoría: los concursos de pintura de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando (1753-1808). Madrid, pp. 225-236. ISBN 13: 9788487181191.  
  • Capalvo Liesa, Álvaro (1996). Celtiberia: un estudio de fuentes literarias antiguas. Zaragoza. ISBN 84-7820-324-9.  
  • Cervantes Saavedra, Miguel de (1585). La Numancia. Edición de Florencio Sevilla Arroyo, 2001.  
  • Happel, Eberhard Werner (1683). Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosae, Die Zerstörung von Numantia. Hamburgo.
  • Hosius, Joannes (1673). Oratio II. De Victa Carthagine et Numantia per Scipionem.
  • Hübner, Emil (1869). Corpus Inscriptionun Latinarum, Vol.II (Numantia), Berlín.  
  • Kromayer, Johannes y Georg Veith (1922). Schlachten-Atlas zur antiken Kriegsgeschichte: 120 Karten auf 34 Tafeln; mit begleitendem Text. Zweite Lieferung, Römische Abteilung 2. Von Cannae bis Numantia. Leipzig.  
  • Lipsius, Justus (1596). Iusti Lipsi De militia romana libri quinque: commentarius ad Polybium, Amberes.  
  • Loperráez Corvalán, Juan (1788). Descripción histórica del Obispado de Osma, con tres disertaciones sobre los sitios de Numancia, Uxama y Clunia, Madrid.  
  • Morales, Ambrosio de (1575). Las antigüedades de las ciudades de España que van nombradas en la Coronica, con la averiguación de sus sitios, y nombres antiguos. Alcalá de Henares.
  • Novoa, Manuel de. Historia de Numancia y fundación de Zamora [Manuscrito del siglo XVIII]. Biblioteca Nacional de España.  
  • Rojas Zorrilla, Francisco de (1977). Numancia cercada y Numancia destruida. Edición, prólogo y notas de Raymond R. MacCurdy. Madrid. ISBN: 978-8473170130.
  • Russell, Nicholas F.(2009) The Story of Numantia during Antiquity and the Middle Ages. Tufts University, ProQuest Dissertations Publishing. 1482852.